Seit seiner Auszeichnung mit ersten Preisen beim International String Quartet Competition in London und dem internationalen Johannes Brahms Wettbewerb Hamburg tritt das Cuarteto Casals, das 1997 gegründet wurde, wiederholt in den angesehensten Konzertsälen der Welt auf, wie der Carnegie Hall, der Philharmonie Berlin, der Cité da la Musique Paris, der Philharmonie Paris, dem Konzerthaus und dem Musikverein in Wien, dem Concertgebouw Amsterdam, der Suntory Hall. Das Cuarteto Casals kann eine beachtliche Diskografie bei dem Musiklabel harmonia mundi aufweisen, sowie drei Liveaufnahmen von Schuberts gesammelten Quartetten auf Blue-Ray für Neu Records. Eine Auszeichnung der Burletti-Buitoni Stiftung London ermöglichte es dem Quartett, eine Sammlung aus Bögen einzurichten, welche den Epochen des Barocks und der Klassik getreu sind. Mit diesen können die Musiker Werke von Purcell bis Schubert spielen und ihre Fähigkeit, die unterschiedlichen Musikstile besonders charakteristisch zu interpretieren, noch verfeinern. Die Zusammenarbeit mit lebenden Komponisten, allen voran mit György Kurtág, hat das Cuarteto Casals intensiv geprägt. Darüber hinaus hatte das Quartett das Privileg, wiederholt die außergewöhnliche Sammlung verzierter Stradivarius-Instrumente aus dem Königspalast von Madrid spielen zu dürfen. Als Anerkennung für seinen einzigartigen Beitrag zum kulturellen Leben in Katalonien und ganz Spanien wurde das Cuarteto Casals von der autonomen Landesregierung Kataloniens, dem Institut Ramon Lull und vom Ministerium für Kultur als Kulturbotschafter anerkannt. Neben den vielbegehrten Masterclasses, die das Quartett gibt, hat es auch Residenzen am Koninklijk Conservatorium Den Haag, an der Scuola di Musica di Fiesole und an der Escola Superior de Musica de Catalunya in Barcelona für alle vier Mitglieder inne.